Blog

  • Browser Sicherheit: alles ist relativ

    Browser Sicherheit: alles ist relativ

    … relativ unsicher!

    In diesem Artikel beschreibt Michael Kroker verschiedene sicherheitsrelevante Aspekte der gängigen Browser.

    Bildquelle: Michael Kroker blog.wiwo.de

    Mein Fazit

    nach dem Lesen des Artikels: Sicherheit ist relativ. Alle Browser sind relativ unsicher!

    Meine Konsequenz

    Man sollte für „alles sicherheitsrelevanten Webseiten“ einen getrennten Browser benutzen. Einen der empfohlenen Browser mit verstärkerter Sicherheit. Dort kann ich dann in den Einstellungen mehr verbieten (was im Rest des Netzes evtl hinderlich wäre) oder mehr Plugins installieren etc.

    Was ist jedoch für mich sicherheitsrelevant? Banking. OK. Das wird klappen. Shopping (das ist auch meine Kreditkarte gespeichert). Das klappt schon wieder nicht. Diese hübschen Shops benötigen alle Javascript oder Plugins oser Inhalte von 23 verschiedenen Webadressen.

    Ich werde mache Shops einfach verlassen müssen. Wenn die keine sicherheitskompatiblen Webseiten bauen können, dann verlieren sie eben Kunden.

     

    Link zum Artikel und Bildquelle von Michael Kroker auf wiwo.de
    http://blog.wiwo.de/look-at-it/2018/06/07/chrome-firefox-safari-co-welcher-browser-ist-der-sicherste/

     

    DIesen Beitag teilen auf:
  • CEBIT 2018: Alles neu macht der Juni

    CEBIT 2018: Alles neu macht der Juni

    Die CEBIT 2018 ist plötzlich ganz anders

    • Sommermonat Juni statt kalter März
    • viel mehr Konferenz und Event als „klassische Ausstellung“
    • keine kostenlosen Eintrittskarten mehr
    • leicht geänderter Name: CEBIT statt CeBIT
    • neues Logo:

    Die Erwartungen sind …

    schwer zu sagen.

    Ein Teil der Ankündigungen klingt nach vieles bleibt so wie inden letzten Jahren.

    Die CeBIT selbst versucht mit  Ankündigungen

    • Events (Surfwelle und No Angels live , Jahrmarkt mit Riesenradmit dem Coud Lifter 70m hoch)
    •  d!campus soll als Digital-Street-Festival das Business-Networking neu definieren (Bingo!)
    • Fuck-Up Nights live auf den Monitoren in der Innenstadt
    • Musik Events auf der Messe und in der Stadt
    • Themen der Digitalisierung abdecken – von Blockchain und Drohnen über Internet of Things bis hin zu Robotern, Security und Virtual Reality (schon wieder Bingo!)
    • usw …

    eine komplett neue CEBIT zu beschreiben.

    Das alles klingt so, als ob man sich die SXSW angeschaut hätte. Und man kann nur hoffen, dass es keine „neue“ Systems wird und deren Weg folgt 🙁

    Und nun? Hingehen!

    Ich bin gespannt.
    Ich gehe hin.
    Ich berichte.
    Wie zu jeder CEBIT, die es in Hannover gab: Seit 1986 zur eigenständigen CEBIT Messe, davor in die Halle 1 der Hannover Messe.

    www.cebit.de

     

    DIesen Beitag teilen auf:
  • 7. No-Spy Konferenz am 15.-17.Juni 2018 in Stuttgart

    7. No-Spy Konferenz am 15.-17.Juni 2018 in Stuttgart

    No Spy Konferenz

    No-Spy Konferenz 2018

    Zum siebten Mal findet am 16./17. Juni die No-Spy Konferenz im Literaturhaus Stuttgart statt (Vorabend am 15. Juni).

    Der thematische Rahmen

    Der thematische Rahmen:

    • Schutz vor Spionage & Überwachung sowie
    • Schutz von Privatsphäre & Grundrechten.

    Es gibt Vorträge und Workshops u.a. zu folgenden Themen:

    • Auswirkungen von Überwachung auf den Einzelnen und auf Gruppen
    • Demokratie und Geheimdienstkontrolle
    • Gesellschaftliche und politische und technische Aspekte von Überwachung

    Erfahrungsberichte und Möglichkeiten der politischen und gesellschaftlichen Einflussnahme runden das Programm ab.

    Bestätigte Vorträge

    Freitag Abend

    • [Digitale] Albträume: Der Literarische Realitätsabgleich zu
      Ready Player One“  von Ernest Cline,
      Übersetzung: Sara und Hannes Riffel© 2011 by Dark All Day, Inc. | Für die deutschsprachige Ausgabe: © 2017 S. Fischer Verlag GmbH, Hedderichstr. 114, D-60596 Frankfurt am Main
    • (voraussichtlich  18:30, kostenlos)

    Samstag und Sonntag

    • Peter Welchering, Journalist, arbeitet u.a. für den Deutschlandfunk
      „Sicherheitsdateien des Bundes gefährden den Rechtsstaat:
      Wie unbescholtene Bürger in Straftäterdateien landen und was wir dagegen tun sollten“
    • Hernâni Marques, CCC Schweiz / p≡p foundation
      „Von der Notwendigkeit für Verschlüsselung, über PGP und p≡p bis hin zu
      #EFAIL und #EFFAIL“
      und:
      „E-Voting und wieso das weg muss“
    • Marie Gutbub, involved in CryptoParties, campaigns about privacy,
      human rights, whistleblowing and journalism / Nextcloud
      „Rip off the band-aid!“ (In English)
    • Stefan Leibfarth, CCC Stuttgart
      „Die neue deutsche IT-(Un-) Sicherheitsbehörde“
    • Jens Glutsch, Manufaktur für digitale Selbstverteidigung
      „NetzDG vs. Hate Speech“
    • Michael Schommer, No-Spy e.V.
      „Facebook im Meinungskrieg: Sowohl Waffe als auch Partei“ 
    • Saskia Esken, MdB
      „Datenschutz und e-Privacy“ (Fishbowl)
    • Dr. Dieter Klumpp, instkomm e.V.CryptoParties
      „Lokationsdaten in der Digitalmobilität“
    • rixx
      „Dezentrale soziale Netze:
      Das Fediverse um Mastodon, GNUSocial und chaos.social“
    • Christine Deger, Changeboxx
      „Cyberagile – wie agile Methoden Cyberdefense unterstützen“
    • Richard Stallman, Free Software Foundation
      „State of the Union“ (Live via Videokonferenz)
    • Björn Schießle, Nextcloud
      „Wie Nextcloud Merkel vor Trump beschützt –
      Oder: Wie eine freie, selbst gehostete Cloud deine Daten schützt“

    Barcamp

    Ein Teil der Konferenz wird als Barcamp durchgeführt. Dabei bringen die Teilnehmer selbst Themen ein, die sie als Vortrag oder als Diskussion gestalten wollen. Es werden 4 bis 5 Themen parallel im Stundentakt stattfinden. Dadurch haben wir Zeit und Raum für insgesamt 100 Sessions an zwei Tagen.

    Zeitplan

    • Freitag  15.06.
      • Einlass voraussichtlich ab 18:00
      • Lesung und Diskussion voraussichtlichab 18:30
      • Titel:
        [Digitale] Albträume: Der Literarische Realitätsabgleich zu
        Ready Player One“  von Ernest Cline,
        © 2011 by Dark All Day, Inc. | Für die deutschsprachige Ausgabe: © 2017 S. Fischer Verlag GmbH, Hedderichstr. 114, D-60596 Frankfurt am Main
      • Eintritt frei
    • Samstag  16.06.
      • Einlass & Frühstück 09:00
      • Begrüßung & Session-Planung 09:30
      • Sessions 11:00- … Open end
    • Sonntag  17.06.
      • Einlass & Frühstück 09:00
      • Session-Planung 09:30
      • Sessions 10:30-18:00

    Weitere Infos

    Konferenzseite
    Anmeldung 

    … und bei Heise „zur Lage der überwachten Nation“

     


    DIesen Beitag teilen auf:
  • Wie oft in Facebook, Twitter, LinkedIN etc. posten?

    Wie oft in Facebook, Twitter, LinkedIN etc. posten?

    Es gibt Tipps und Vorschläge

    Bildquelle: visualistan.com

    Zum Beispiel Visualistan hat in diesem Jahr einige Vorschläge gemacht. Die Zahlen sind eher statistisch. Beispielsweise liegt die empfohlene Anzahl Posts bei Twitter zwischen 1 und 51. Als Tipp schreiben sie dann 15 Tweets pro Tag.

    Jeder muss selbst sein Optimum finden

    Ob man nun ungefähr 15 Tweets am Tag absetzt oder (wie ich) es der Situation anpasst, bleibt letztlich jedem selbst überlassen. Ich poste eher nur 1-2 Tweets am Tag. Beim Besuch von Barcamps oder Konferenzen kann es allerdings schon vorkommen, dass es dann 50 bis 100 Tweets am Tag werden.

    Bei vielen anderen Plattformen blogge oder poste ich nur bei Bedarf. Ich bin der Meinung, es reicht auch ein Beitrag je Woche oder gar pro Monat. Besser gleichmäßig über Jahre als schnell „alles Pulver verschießen“.

     

    DIesen Beitag teilen auf:
  • Einmal kurz Luft holen

    Einmal kurz Luft holen

    Manchmal braucht man das … einfach mal kurz „nichts“ tun …

    Apple hat „Calm“, eine App zur Meditation, als App des Jahres 2017 bekannt gegeben.

    DIesen Beitag teilen auf:
  • Läßt sich das so einfach zusammenstellen? „Das erwarten die 4 Generationen vom digitalen Marketing“

    Läßt sich das so einfach zusammenstellen? „Das erwarten die 4 Generationen vom digitalen Marketing“

    Im Artikel der Internetworld wird die Menschheit in 4 Generationen geteilt und jeder Generation Social Media Eigenschaften zugeordnet.

    Dabei entscheidet angeblich das Geburtsjahr, ob man lieber twittert, facebookt, whatsappt oder snapchattet. Das halte ich für Quatsch. Das gilt auch nicht für die Mehrheit der jeweiligen Generation. Dann müsste ich ja Tageszeitung und TV als bevorzugte Quelle nutzen, meine Kinder wären fleißig auf Instagram, usw. In der angeblichen Snapchat-Generation suche ich schon lange einen einzigen fleißigen Snapchat-User. Hmmm.

    Mit Mosche Rappoport (IBM Forschungslabor Zürich) habe ich 2013 diese Frage diskutiert, als er in seinen Vortragsfolie mit dem Titel „Demographics and the Digital Divide“ fixe Altersgrenzen für die Generationen hatte. Am Ende einigten wir uns darauf, dass eine mögliche Grenze von Eigenschaften sich vielleicht diagonal durch alle Generationen zieht. Bestenfalls findet sich die eine oder andere Eigenschaft oder die Nutzung eines Tools in einer Generation etwas häufiger als in einer anderen Altersgruppe. Der abschließende Satz von Mosche bleibt mir für immer im Kopf: „Es ist egal, ob die Trennlinie senkrecht, waagerecht oder diagonal verläuft. Man muss einfach nur immer beachten, dass es verschiedene Menschen gibt“. Genial. Danke, Mosche!

    Diese vereinfachte Welt der „Social-Media-Marketing-Experten“, dass man nur YouTube und Snapchat verwenden muss, um die jungen Generationen erreichen muss, gibt es einfach nicht. Eine Social Media Strategie ist eben ein wenig komplexer 🙂

    DIesen Beitag teilen auf:
  • Tipps zu Corporate Blogs

    Tipps zu Corporate Blogs

    Beim Thema Corporate Blogging denken viele zuerst an den Daimler-Blog . Das ist sicher ein gut gelungenes, aber auch ein sehr spezielles Unternehmens-Blog. Es deckt sehr viele Themen mit sehr, sehr vielen Autoren ab.

    Wenn Daimler für den Vergleich zu groß ist, kann man auch auf den Saftblog schauen, bei Ritter Sport oder viel mehr Beispiele.

    Tipps zum Start eines Corporate Blogs

    … kommen in einem kleinen Artikel auf T3N.

    Die drei wichtigsten Erfolgsfaktoren gibt Meike Leopold so an:

    • Kommunikationsstrategie: Eine klare Strategie mit definierten Zielen, Zielgruppen und entsprechenden Botschaften für die Zielgruppen.
    • Leserfokus: Die Inhalte immer durch die Brille des Lesers betrachten, sprich: ein klarer Fokus auf leserrelevante Inhalte.
    • Professionelle Redaktion: Ein erfahrenes Team, das laufend hochwertige und suchmaschinenoptimierte Inhalte für die Leser generiert.

    Das Wichtigste fehlt mir dabei: „Machen“. Nicht nur einfach mal machen, sondern auch ausdauernd bloggen. Das sollte in der Strategie verankert werden und nie aus dem Auge verloren werden, denn sonst schläft das Blog ein.

    DIesen Beitag teilen auf:
  • Digitalisierung? Kulturwandel!

    Digitalisierung? Kulturwandel!

    Digitalisierung ist notwendig. Das haben viele Unternehmen verstanden. Aber nur wenige setzen eine neue Strategie konsequent um.

    Neuland verstanden?

    „Verstanden“ allein reicht nicht. Unternehmen, in denen die IT zur Digitalisierung neue Systeme installiert, sind auch noch nicht auf dem richtigen Weg. Ebenso viele einzelne Maßnahmen auf dem Weg zur Digitalisierung reichen meistens nicht aus.

    Die Veränderungen im Business kommen immer schneller. Die Digitalisierung betrifft inzwischen alle Bereiche und Unternehmen die bei der Änderungsgeschwindigkeit nicht mithalten können, werden irgendwann Opfer von Disruptoren (Unternehmen, die disruptive Ideen umsetzen).

    Was können Unternehmen also tun? Viel!

    • Agilität ist ein wichtiges Kriterium, was in vielen Bereichen hilfreich ist, um bei der zukünftigen Änderungsgeschwindigkeit stand zu halten.
    • interne und externe Zusammenarbeit mit modernen Werkzeugen, Collaboration, Social Intranets.
    • Community Management bringt die interne und externe Collaboration zum Erfolg.
    • In Technik und IT kann verstärkter Einsatz von Cloud, webbasierter Apps und APIs eine flexible Basis als Vorbereitung auf zukünftige Änderungen sein.
    • In der internen Kommunikation werden neue flache Strukturen entstehen und viele neue aufgabenbezogene Vernetzungen sind erforderlich.
    • Eine neue Transparenz begleitet die Kommunikation. Dabei ist wichtig auch die Grenzen der Transparenz jedem begreiflich zu machen. Was darf nach außen kommuniziert werden und was nicht?
    • Die Änderungen in Unternehmen sollten sowohl Bottom-up wie auch Top-Down gefördert werden.

    Insgesamt ergibt sich ein Kulturwandel der Unternehmenskultur. Dieser Wandel betrifft alle Mitarbeiter. Vom Top Management über das mittlere Management bis zu jedem einzelnen Mitarbeiter werden alle von diesen Änderungen erfasst.

    Und die Politik?

    Sogar unsere Regierung spricht von Digitalisierung. Nur leider tut sie viel zu wenig dafür und fasst das Internet („Neuland“) immer noch mit spitzen Fingern an, statt in Bildung und Infrastruktur zu investieren. Statt dessen sind die Geheimdienste fast die einzigen Behörden, die massiv ins Digitale investieren 🙁

     

    (Inspiriert vom IBM Thinkblog)

     

     

    DIesen Beitag teilen auf:
  • Die einflussreichsten deutschen Community Manager auf Twitter

    Die einflussreichsten deutschen Community Manager auf Twitter

    Brandwatch hat mit einem ihrer Tools (Brandwatch Audiences) deutsche Community Manager auf Twitter identifiziert und bewertet.

    Was soll ich lange drum herum schreiben:

    Ich bin auf Platz 6 in Deutschland gelandet.

    Find ich klasse!

    Platz 6 bei Brandwatch
    Einflussreichste Community Manager bei Twitter: Platz 6

    Dabei bin ich meistens unternehmensintern im Social Intranet mit meinem Community Manaement aktiv. Das kann man eigentlich gar nicht sehen, weil alles hinter den Firewalls stattfindet.

    Brandwatch hat ja auch den Einfluss bei Twitter gemessen. Nun gut, da bin ich ab+zu aktiv und die 5000 Follower werden auch ins Gewicht gefallen sein.

    Danke an Brandwatch für die Analyse!

     

     

    DIesen Beitag teilen auf:
  • 5. No-Spy Konferenz im Juni

    5. No-Spy Konferenz im Juni

    No-Spy Konferenz

    Zum fünten Mal findet am 17./18. Juni die No-Spy Konferenz im Literaturhaus Stuttgart statt (Vorabend am 16. Juni).

    Der thematische Rahmen

    • Schutz vor Spionage & Überwachung sowie
    • Schutz von Privatsphäre & Grundrechten.

    Es wird Vorträge und Workshops u.a. zu folgenden Themen geben:

    • Auswirkungen von Überwachung auf den Einzelnen und auf Gruppen
    • Demokratie und Geheimdienstkontrolle
    • Gesellschaftliche, philosophische und politische Aspekte von Überwachung

    Manfred Kloiber und Peter Welchering sind mit dem Übertragungswagen vor Ort und produzieren ihre Sendung „Computer und Kommunikation“ für den Deutschlandfunk am Samstag live auf der No-Spy Konferenz.

    Bestätigte Vortragende

    • Julia Reda – MEP, European Pirate Party
      Zeit für einen europäischen Whistleblower-Schutz!
    • Dr. Thilo Weichert – Netzwerk Datenschutzexpertise,
      ehem. Datenschutzbeauftragter Schleswig-Holstein
      Warum Datenübermittlung in die USA keine gute Idee ist
    • Dr. habil. Nils Zurawski – TU Darmstadt, Institut für Soziologie
      Surveillance Studies
    • Stefan Leibfarth – Chaos Computer Club Stuttgart (CCCS) e.V.
      Vorratsdatenspeicherung
    • Jugend hackt
      How to PGP – E-Mail-Verschlüsselung leicht gemacht
    • Michael Schommer – No-Spy e.V.
      Android ohne Google
    • Michael Schommer – No-Spy e.V.
      …only outlaws will have privacy:
      Kommunikation in rechtlichen Grauzonen
    • Open Source Business Alliance, Working Group Security
      Two-Factor-Authentication
    • Esther Hugo – No-Spy e. V. & Stefan Leibfarth – CCCS e.V.
      WhatsApp – Sichere Kommunikation für alle?!?

    Barcamp

    Ein Teil der Konferenz wird als Barcamp durchgeführt. Dabei bringen die Teilnehmer selbst Themen ein, die sie als Vortrag oder als Diskussion gestalten wollen. Es werden 4 bis 5 Themen parallel im Stundentakt stattfinden. Dadurch haben wird Raum für insgesamt 100 Sessions.

    Ablauf

    • Den detaillierte Themen-/Sessionplanwerden wir bei der Konferenz gemeinsam festlegen.
    • Jeder darf spontane oder vorbereitete eigene Vorträge/Workshops/Sessions einbringen.
    • Eintritt am Donnerstag Abend kostenlos
    • Konferenzticket, inklusive Verpflegung für Freitag und Samstag
      privat: 30€
      Firmen: 100€ für 2 Mitarbeiter, mit Rechnung
    • Für Kinderbetreuung ist gesorgt.
      Bitte geben Sie bei der Anmeldung mit an, wenn Sie Kinder mitbringen möchten
    • Fragen? Antworten:  (Un)Konferenz FAQ.

    Zeitplan

    • Donnerstag:
      Beginn: 19:00
    • Freitag
      Einlass: 8:30
      Ende der Sessions: 18:00
      Abendprogramm: Operation Naked: 19:00
    • Samstag:
      Einlass und Frühstück: 9:00
      Abendprogramm: 19:00

    Weitere Infos

    Konferenzseite
    Anmeldung 
    Infos für Speaker und Sponsoren 
    … und bei Heise
     

    *edit*
    Themen und Speaker aktualisiert
    Deutschlandfunk ergänzt
    Link zu Heise ergänzt

     


    DIesen Beitag teilen auf: